Das erste „Essbare Klimawäldchen“ wird in Hofheim gepflanzt

Das erste „Essbare Klimawäldchen“ wird in Hofheim gepflanzt

An der Altenhainer Straße 34 wird auf einem Gelände neben der Steinbergschule Anfang November das erste „Essbare Klimawäldchen“ gepflanzt. Die zweitägige Pflanzaktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Initiative Essbare Stadt Hofheim und der Kreisstadt Hofheim am Taunus. Erster Stadtrat Daniel Philipp und Katharina Kownatzki von der Initiative eröffnen den ersten Pflanztag am Montag, 3. November, um 15 Uhr. Ein zweiter Pflanztag findet statt am Samstag, 8. November, von 10 bis 15 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

„Mit dem Essbaren Klimawäldchen entsteht in Hofheim ein Ort, der Klimaschutz, Bildung und Gemeinschaft verbindet. Das Projekt zeigt, wie gelebte Nachhaltigkeit aussieht, wenn viele Menschen gemeinsam an einer grüneren und lebenswerteren Stadt mitwirken“, freut sich der Erste Stadtrat und zuständige Dezernent Daniel Philipp.

Klimawäldchen: Kirche stellte Grundstück zur Verfügung

Durch die Form der Gestaltung kann das begehbare und essbare Waldgärtchen erlebnisorientiert, pädagogisch und klimaschützend genutzt werden. Ob anschaulicher Unterricht im Freien, eine kleine Lesung im Grünen oder auch einfach mal nur zum Ausruhen – es gibt unzählige Möglichkeiten der Nutzung. Das Wäldchen steht für Besucherinnen und Besucher offen und lädt alle ein, sich daran zu erfreuen. Und wenn die Früchte des Klimawäldchens reif geworden sind, kann natürlich auch genascht werden. 

Ein besonderer Dank geht hier an die katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth Hofheim-Kriftel-Eppstein, die die 600 qm große Fläche für das Klimawäldchen kostenfrei zur Verfügung stellt. Weiterhin tatkräftig unterstützt haben die Steinbergschule, die Kita am Steinberg, viele helfende Eltern und Schüler, die Stiftung „Wald Luft Atmen“, das Forum für medizinische Fortbildung Hofheim sowie Halil Yilmaz mit seinem Gärtner-Team. Sie alle haben zum Gelingen beigetragen und zeigen, wie ehrenamtliches Gärtnern die Natur in der Stadt innovativ wachsen lässt, wie Kindern und Jugendlichen biologische Vielfalt „zum Anfassen“ nähergebracht und das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Hofheim unterstützt wird. 

Queller: Stadt Hofheim

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Hofheim-News | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG