Hessen-Mobil bleibt hart: Ampel regelt Verkehr auf Rheingaubrücke

Es war ein Bericht, der für erhebliches Aufsehen sorgte und übers Wochenende viel diskutiert wurde. Der langjährige Leiter des Kelkheimer Ordnungsamts hatte vorgeschlagen, die Rheingaubrücke während der Sanierung des Verteilerrings zweispurig zu belassen. Es gebe genug Platz, der Verkehr werde ohne Ampelanlage besser fließen – Staus könnten vermieden werden.
Nun antwortet Hessen Mobil via Hofheim-News: Das wird nicht passieren! Es bleibt bei der geplanten einspurigen Verkehrsführung mit Ampelschaltung.
Kurz zum Hintergrund: An diesem Mittwoch, 22. Oktober, beginnt die Sanierung des Verteilerrings. Die Landesstraßenbaubehörde erneuert die Fahrbahn, gleichzeitig will die Stadt den Bahnhofsvorplatz umgestalten: In diesem erste Bauabschnitt muss die Hattersheimer Straße komplett gesperrt werden – laut Hessen Mobil bis Ende des Jahres. Autofahrer aus Richtung Marxheim können dann in den nächsten Wochen am Ende der Rheingaubrücke nicht mehr nach rechts (Richtung Kriftel/Hattersheim) abbiegen; sie werden nach links umgeleitet. Der Verteilerkreis kann in beiden Richtungen befahren werden.
Die Rheingaubrücke wird zum Nadelöhr: Sie kann auf einem Teilstück nur noch einspurig befahren werden. Eine Ampelanlage soll den Verkehr regeln: Autofahrer von und nach Marxheim werden sich abwechseln müssen.
Diese Planung stieß in Hofheim auf wenig Zustimmung. Vor allem der Gewerbeverein äußerte Bedenken: Es wird befürchtet, dass Kundinnen und Kunden ausbleiben, da sie ein Verkehrschaos erwarten. Und das ausgerechnet im anstehenden Weihnachtsgeschäft …
Torsten Kleipa aus Kelkheim hatte in Schreiben an die Behörden ausführlich dargelegt, dass der Verkehr auch ohne Ampel zweispurig über die Brücke fahren könne, da die Straße breit genug sei. 22 Jahre lang leitete er das Ordnungsamt und damit die Straßenverkehrsbehörde in Hofheims Nachbarstadt – er kennt sich also aus. Doch mit seinen Vorschlägen, die Hofheim-News vergangene Woche veröffentlichte, drang der Mann bei Hessen Mobil nicht durch.
Hessen Mobil: Rheingaubrücke bleibt halbseitig gesperrt
Die Landesbehörde bleibt hart und teilt mit:
„Bei der Suche nach der bestmöglichen Verkehrsführung während einer Baumaßnahme ist es generell unser Ziel, die Variante zu finden, die Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss am besten in Einklang bringt.
So wurden auch für den Bereich an der Rheingaubrücke im Ringverkehr diverse Ideen geprüft – unter anderem auch die Möglichkeit, den Verkehr beidseitig fließen zu lassen. Diese Variante wurde jedoch aus Gründen des Arbeitsschutzes als nicht umsetzbar angesehen.
Das erste Problem besteht darin, dass uns nicht die von Herrn Kleipa angesetzten sechs Meter von Bordsteinkante zu Bordsteinkante zur Verfügung stehen. Die Mittelinsel muss im Zuge der Arbeiten ebenfalls entfernt werden, weshalb das Baufeld weiter in die Fahrbahn ragen muss, damit die Kolleginnen und Kollegen vor Ort auch im Randbereich der Verkehrsinsel sicher arbeiten können. Dementsprechend wird auch die Verkehrssicherung mitten auf der Fahrbahn stehen, die ebenfalls Platz benötigt.
Das zweite Problem ergibt sich durch den Kurvenradius. Dadurch ist die Sicht auf den entgegenkommenden Verkehr begrenzt. Weiterhin besteht das Risiko, dass insbesondere große Fahrzeuge in der Kurve ausschwenken und bei einer beidseitigen Verkehrsführung ins Baufeld geraten könnten, was bei einer rein geraden Straßenführung natürlich keine Relevanz hätte.
Aus diesen Gründen der Arbeitssicherheit für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort wurde in Rücksprache mit Kreis und Stadt die halbseitige Sperrung mit Ampel-Regelung beschlossen.“

Der schnelle WhatsApp-Service von Hessen-Mobil

Alle aktuellen Informationen zur Baumaßnahme an der B 519, den Wechsel von Bauabschnitten, die Verkehrsführung etc., erhalten Bürgerinnen und Bürger kostenlos per WhatsApp direkt auf ihr Smartphone. Anmeldung über QR-Code: Den QR-Code mit der Handykamera fotografieren, anschließend die Anmeldung in der WhatsApp-App bestätigen und die gewünschte Baumaßnahme auswählen. Alternativ die entsprechende Internetseite von Hessen-Mobil aufrufen: https://mobil.hessen.de/whatsapp.
Quelle: HN / Hessen Mobil