HWB saniert Mehrfamilienhaus für rund eine Million Euro

Die Sanierung des HWB-Bestandsgebäudes Sportplatzstraße 7 ist gestartet. Bis zum Frühjahr 2026 saniert die Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) das Haus mit sechs Wohneinheiten von Anfang der 70er Jahre für rund eine Millionen Euro. Zu einer gemeinsamen Auftaktbesprechung mit Fototermin trafen sich nun das Planer-Team sowie Vertreter der beginnenden Gewerke.
Neben der Ertüchtigung der Gebäudehülle durch Aufbringen einer Wärmedämmung, Tausch der Fenster und Türen sowie das Dämmen und Neueindecken des Dachs werden auch die alten Balkone abgebrochen und durch neue Vorstellbalkone ersetzt. Das Herzstück der Sanierung ist die neue Heizungsanlage in Form einer Luftwärmepumpe und eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Damit ist es möglich, künftig komplett auf fossile Brennstoffe zu verzichten
„Durch diese Maßnahmen wird nicht nur der Endenergiebedarf des Gebäudes und der
CO2-Ausstoß erheblich reduziert, sondern auch den Wohnkomfort der Bewohner deutlich gesteigert“, erläutert HWB-Geschäftsführer Josef Mayr. „Dies ist erneut ein wichtiger Schritt zum Erreichen unserer Nachhaltigkeitsziele“, ergänzt Norman Diehl, Vorsitzender der HWB-Geschäftsführung.
Die Arbeiten werden so koordiniert, dass die dort lebenden Menschen das Gebäude während der Sanierungsmaßnahmen weiter bewohnen können, worüber die Bewohner sehr froh sind.
Das Foto oben zeigt: von links vorne Lena Neumann (HWB-Auszubildende, aktuell beim Bauprojektmanagement), Franziska Glassen (HWB-Projektleiterin), Friedhelm Stark (Ing.-Büro Stark für SiGe-Koordination), Erika Thiele (Ackermann-Thiele GmbH; Gewerk Gerüstbau), Timon Lauck (Lauck Tragwerksplanung), Markus Maurer (planing-haustechnik), 2. Reihe hinten von links Daniel Wehler (Daniel Wehler GmbH, Gewerk Abbruch- und Rohbauarbeiten), Joachim Kulla, Stephanie Schulmeyer und Sophia Weber (Kulla-Architekten).