Hofheimer Kulturkreis ist Mitinitiator einer großen Ausstellung in Polen

Es ist eine ungewöhnliche, ja einzigartige Ausstellung, an der auch Hofheimer Kunstschaffende beteiligt sind. In der polnischen Großstadt Częstochowa wird am 13. September die Ausstellung „United in Art“ eröffnet. Diese Initiative geht auf den Kulturkreis Wallauer Fachwerk und das Częstochowa-Museum zurück.
Częstochowa liegt im Süden Polens. Die fast 220.000 Einwohner zählende Stadt an der Warthe ist durch die Ikone der Schwarzen Madonna von Tschenstochau im Kloster Jasna Góra weltweit bekannt. In der Ausstellung werden 148 Kunstwerke gezeigt, darunter Skulpturen, Keramiken, Druckgrafiken, Malereien und Fotografien. Sie stammen von mehr als 100 Künstlern aus Polen, Japan, Südkorea – und auch aus Deutschland. Aus Hofheim.
„Jedes Werk zeigt die einzigartigen Perspektiven der Künstler und hebt gleichzeitig die universellen Werte und Emotionen hervor, die die Menschen auf der ganzen Welt verbinden“, sagt Jolanta Madej, die Kommissarin der Ausstellung. „United in Art“ sei nicht nur eine Erkundung verschiedener Techniken und Ästhetiken, „sondern auch ein Symbol für Einheit und Zusammenarbeit in der globalen Kunstwelt“.
Maßgeblich am Entstehen dieser außergewöhnlichen Veranstaltung im Ausstellungspavillon des Częstochowa-Museums im Park Staszica beteiligt war Peter Krecker, der Vorsitzende des Wallauer Kulturkreises. Die Schirmherrschaft hat Krzysztof Matyjaszczyk, der Bürgermeister von Częstochowa, übernommen.
Die Vernissage kann live im Internet auf YouTube mitverfolgt werden (hier). Mit einem Klick auf das Video unten kommen Sie direkt zur Übertragung: Sie beginnt am 13. September um 17 Uhr.
Für die musikalische Umrahmung sorgen der Kapellmeister der Olsztyn Brass Band, Kamil Cisowski (Trompete) und Ewa Cisowska (Gesang und Querflöte) sowie Mikołaj Borkowski (Keyboards).
Ausführlich würdigen auch die lokalen Medien das kulturelle Ereignis (hier und hier). Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Częstochowa-Museums (hier).
Quelle: Kulturkreis Wallauer Fachwerk